Liebe Eltern und zukünftige Schulkinder,
in diesem Buch finden Sie einige hilfreiche Tipps für einen erfolgreichen Schulstart.
Um einen Einblick in den Schulvormittag an der Angelo-Roncalli-Schule zu erhalten, haben wir ein multimediales Buch erstellt. Je nach Endgerät gelangen Sie durch Wischen oder Klicken auf die nächste Seite des Buches. Wenn Sie auf die Lautsprecher auf den einzelnen Buchseiten klicken, erzählen Ihnen die Kinder der Angelo-Roncalli-Schule etwas zu den Bildern.
Wir wünschen allen interessierten Eltern und Kindern viel Freude mit unserem virtuellen Schulvormittag!
Die katholische Grundschule Angelo-Roncalli befindet sich in Wuppertal in der unteren Elberfelder Südstadt.
Hier werden zurzeit ca. 215 Kinder der verschiedensten Nationalitäten in 8 Klassen von 10 fest zugeordneten Lehrerinnen, einer sozialpädagogischen Fachkraft, 2 Lehramtsanwärterinnen und mehreren Vertretungskräften unterrichtet. Im Rahmen der Inklusion unterrichten wir schwerpunktmäßig Kinder, die im Bereich "Hören und Kommunikation" gefördert werden. Uns sind alle Kinder willkommen.
Als katholische Schule legen wir besondern Wert darauf, die uns anvertrauten Kinder im Sinne der christlichen Werte zu erziehen. Dazu gehört auch das tägliche Beten mit den Kindern vor dem Unterricht und der Besuch der wöchentlich stattfindenden Schulmesse ab Klasse 3.
Wir unterrichten in jahrgangsbezogenen Klassen, fördern aber im Rahmen unseres Förderkonzeptes jahrgangsübergreifend.
Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit liegen auf der Lese- und Bewegungsförderung.
Klasse 1a - 26 Kinder Klassenlehrerin: Frau Butterweck Raum: 18
Klasse 1b - 26 Kinder Klassenlehrerin: Frau Averhoff Raum: 13
Klasse 2a - 28 Kinder Klassenlehrerin: Frau Maire Raum: 25
Klasse 2b - 28 Kinder Klassenlehrerin: Frau Denda Raum: 16
Klasse 3a - 25 Kinder Klassenlehrerin: Frau Windoffer Raum:21
Klasse 3b - 27 Kinder Klassenlehrerin: Frau Druffel Raum: 24
Klasse 4a - 25 Kinder Klassenlehrerin: Frau de Raet Raum: 17
Klasse 4b - 27 Kinder Klassenlehrerin: Frau Schmidt Raum: 19
Unser Kollegium besteht zurzeit aus 10 fest zugeordneten Lehrerinnen und einer sozialpädagogischen Fachkraft für die Schuleingangsphase. Außerdem bilden wir zwei Lehramtsanwärterinnen aus und erhalten regelmäßig Unterstützung durch unterschiedliche Vertretungslehrkräfte.
Regelmäßig absolvieren Praktikantinnen und Praktikanten oder Praxissemesterstudentinnen und –studenten für einige Wochen oder Monate ein Praktikum an unserer Schule.
Wir legen an unserer Schule großen Wert auf eine intensive Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums. Diese Zusammenarbeit bezieht sich auf - die Vorbereitung und Planung des Unterrichts - Patenschaftsprojekt - außerschulische Lernorte und Aktivitäten wie z.B. Ausflüge und Klassenfahrten.
Zur Vorbereitung und Planung des Unterrichts treffen sich die Kolleginnen der Jahrgangsstufen regelmäßig. Dabei wird auch der bereits gegebene Unterricht reflektiert. Diese Treffen bieten die Möglichkeit, arbeitsteilig zu arbeiten und die Qualität der Unterrichtsarbeit weiterzuentwickeln.
Für die jahrgangsübergreifende Arbeit ist das Patenschaftsprojekt von großer Bedeutung. Die Kinder der jeweiligen 4. Klassen übernehmen je eine Patenschaft für ein Kind aus der 1. Klasse. So haben die Schulneulinge einen Ansprechpartner und auch schon einen Spielgefährten in der Pause. Zudem lernen die jüngeren und älteren Kinder ein offenes und rücksichtsvolles Miteinander.
Ein Teil von Unterricht ist auch der Besuch von außerschulischen Lernorten. Ein Austausch unter den Kolleginnen führt zu neuen Anregungen und aufwändige Organisationen können vereinfacht bzw. wieder arbeitsteilig durchgeführt werden. Bei Klassenfahrten oder Ausflügen können die Lehrerinnen entsprechend ihren Neigungen oder Fähigkeiten Aktivitäten (musisch, sportlich, kreativ,...) anbieten.
Damit wir an unserer Schule alle gemeinsam lernen und spielen können, haben wir folgende Regeln vereinbart: