Montag, 22.02.: | Dienstag, 23.02.: | Mittwoch, 24.02.: | Donnerstag, 25.02.: | Freitag, 26.02.: |
3a, 3b, 4a, 4b | 1a, 1b, 2a, 2b | 3a, 3b, 4a, 4b | 1a, 1b, 2a, 2b | 1a, 1b, 2a, 2b |
Montag, 01.03.: | Dienstag, 02.03.: | Mittwoch, 03.03.: | Donnerstag, 04.03.: | Freitag, 05.03.: |
3a, 3b, 4a, 4b | 1a, 1b, 2a, 2b | 3a, 3b, 4a, 4b | 1a, 1b, 2a, 2b | 3a, 3b, 4a, 4b |
Ankunft morgens: 8 Uhr bis 8.30 Uhr
Endzeiten: Klassen 1a/1b und 3a/3b um 12.25 Uhr
Klassen 2a/2b und 4a/4b um 12.35 Uhr
15.02.2021
Liebe Eltern,
wie Sie wahrscheinlich schon aus den Medien erfahren haben, startet der Unterricht für alle Klassen am 22.02.2021 im Wechselunterricht.
Aufgrund der Corona bedingten Vorgaben haben die Klassenlehrerinnen ihre Klassen in jeweils 2 feste Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe wird einen eigens hergerichteten und für die Zeit festgelegten Klassenraum haben, in dem auch die Sitzplätze festgelegt sind, um die Abstandsregeln einzuhalten.
Die Kinder haben täglich 4 Unterrichtsstunden mit den Schwerpunkten Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch. Bitte geben Sie Ihrem Kind das entsprechende Unterrichtsmaterial mit. An jedem Tag sind die Klassenlehrerinnen jeweils 2 Stunden in jeder Gruppe. Hinzu kommen fest zugeordnete Lehrkräfte, die jeweils auch zwei Stunden unterrichten. Die Kinder gehen zeitlich versetzt in ihren Kleingruppen in die Hofpause.
Damit es nicht zu größeren Versammlungen auf dem Schulhof kommt, haben wir den Zeitrahmen des offenen Anfangs auf 30 Minuten verlängert.
Weiterhin gilt: Die Kinder dürfen das Schulgelände nur durch den Haupteingang betreten, nicht über den Schulhof.
Die Lehrkräfte sind schon in ihren Klassenräumen und erwarten die Kinder. Bitte achten Sie dringend darauf, dass Ihre Kinder im angegebenen Zeitfenster in der Schule ankommen. Auch im Anschluss an den Unterricht werden die Kinder wieder in Gruppen gestaffelt aus der Schule entlassen.
Bitte weisen Sie Ihre Kinder auch daraufhin, dass sie sich nicht in einer Gruppe vor und nach dem Unterricht vor der Schule treffen sollen. Das Schulgelände muss umgehend verlassen werden. Auch vor der Schule dürfen sich Kinder mit ihren Eltern nicht in Gruppen aufhalten.
Leider können wir Ihnen als Eltern immer noch keinen Zutritt zum Schulgelände oder –gebäude ermöglichen. Dringende Fragen klären wir telefonisch unter 563 2230 oder melden Sie sich unter den bekannten Kontaktdaten bei der Klassenlehrerin. Alle Kinder müssen auch weiterhin eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
Falls Ihr Kind erkrankt, melden Sie sich bitte, immer unter Angabe der Erkrankungssyptome, unter den bekannten Kontaktdaten der Schule.
Schicken Sie Ihr Kind bitte nicht zu Schule, wenn es unter Erkältungssymptomen, insbesondere unter einer Atemwegs-Infektion leidet.
Weiterhin gilt unser verbindlicher Hygieneplan, der der Gesunderhaltung aller in unserer Schule
lernenden und arbeitenden Menschen dienen soll! Die Lehrerinnen werden mit allen Kindern nochmals die wichtigsten Hygieneregeln besprechen.
Notbetreuung
Da wir bereits sehr viele Kinder in Präsenz unterrichten, haben wir nur sehr geringe Kapazitäten (räumlich und personell) für die Notbetreuung. Wir können max. 25 Kinder zusätzlich betreuen bei Einhaltung von Abstands – und Hygieneregeln. Bitte überlegen Sie sehr genau, ob Sie die Maßnahme in Anspruch nehmen müssen. Falls Sie dringend darauf angewiesen sind, füllen Sie bitte das entsprechende Anmeldeformular aus und schicken Sie es bitte an die Klassenlehrerin oder an die Schule (angelo-roncalli-schule@stadt.wuppertal.de) bis Mittwoch, d. 17.02.2021 12.00 Uhr.
Offener Ganztag oder Kurzbetreuung
Alle Kinder, die in der Kurzbetreuung oder im Offenen Ganztag angemeldet sind, erhalten die Betreuungsmöglichkeit bis 13.30 h bzw. 16.00 h. Aus Gründen des Infektionsschutzes bleiben die Gruppen zusammen und gehen auch nur in dieser Zusammensetzung auf den Schulhof. Ich bitte Sie, liebe Eltern, genau zu überlegen, ob Sie für ihr Kind das Betreuungsangebot nutzen müssen, denn auch hier können wir aufgrund von Hygiene- und Abstandsregeln nicht alle angemeldeten Kinder betreuen. Sollten Sie als Erziehungsberechtigte das Betreuungsangebot annehmen, ist eine Anmeldung dazu zwingend notwendig. Die Betreuung ab 7.00 Uhr ist ebenfalls wieder geöffnet (auch hier bitte nur mit Anmeldung).
Die Klassenlehrerinnen und das gesamte Team der Angelo-Roncalli-Schule freuen sich darauf, Ihre Kinder wieder in der Schule zu sehen.
Bleiben Sie gesund.
Viele Grüße
gez. Susanne Mertens
Liebe Eltern,
die Stadt Wuppertal hat uns ein Formular zur Beantragung von Kinderkrankentagegeld der Bundesregierung zur Verfügung gestellt.
Sie können sich hier das Formular herunterladen.
Tragen Sie bitte die Daten Ihres Kindes (Name, Geburtsdatum) und den entsprechenden Zeitraum, in dem Ihr Kind die Schule nicht besucht hat ein und schicken uns das Formular bitte per Mail an angelo-roncalli-schule@stadt.wuppertal.de oder werfen sie es in den Schulbriefkasten.
Wir setzen dann die entsprechenden Kreuze, unterschreiben und stempeln es.
Teilen Sie uns bitte mit, ob wir es den Materialien Ihres Kindes bei der nächsten Übergabe beifügen oder wir es Ihnen als Scan per Mail zuschicken sollen.
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Mertens
Das Ressort Zuwanderung und Integration hat eine kleine Broschüre zum Thema „Häusliche Quarantäne und Hilfen in Wuppertal“ erstellt und in mehrere Sprachen übersetzt.
Die Broschüre finden Sie hier mit einem Klick auf die jeweilige Sprache zum Download:
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Türkisch
Der aktuelle Hygieneplan (Stand 23.04.2020) ist hier einzusehen.
Die katholische Grundschule Angelo-Roncalli befindet sich in Wuppertal in der unteren Elberfelder Südstadt.
Hier werden zurzeit ca. 215 Kinder der verschiedensten Nationalitäten in 8 Klassen von 8 fest zugeordneten Lehrerinnen, einer sozialpädagogischen Fachkraft, einer Sonderpädagogin, zwei Lehramtsanwärterinnen und drei Vertretungskräften unterrichtet. Im Rahmen der Inklusion unterrichten wir schwerpunktmäßig Kinder, die im Bereich "Hören und Kommunikation" gefördert werden. Uns sind alle Kinder willkommen.
Als katholische Schule legen wir besondern Wert darauf, die uns anvertrauten Kinder im Sinne der christlichen Werte zu erziehen. Dazu gehört auch das tägliche Beten mit den Kindern vor dem Unterricht und der Besuch der wöchentlich stattfindenden Schulmesse ab Klasse 3.
Wir unterrichten in jahrgangsbezogenen Klassen, fördern aber im Rahmen unseres Förderkonzeptes jahrgangsübergreifend.
Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit liegen auf der Lese- und Bewegungsförderung.
Klasse 1a - 27 Kinder Klassenlehrerin: Frau Windoffer Raum: 25
Klasse 1b - 27 Kinder Klassenlehrerin: Frau Druffel Raum: 21
Klasse 2a - 27 Kinder Klassenlehrerin: Frau de Raet Raum: 17
Klasse 2b - 28 Kinder Klassenlehrerin: Frau Kornadt Raum: 19
Klasse 3a - 28 Kinder Klassenlehrerin: Frau Butterweck Raum: 18
Klasse 3b - 28 Kinder Klassenlehrerin: Frau Kunze Raum: 24
Klasse 4a - 25 Kinder Klassenlehrerin: Frau Maire Raum: 13
Klasse 4b - 26 Kinder Klassenlehrerin: Frau Denda Raum: 16
Unser Kollegium besteht zurzeit aus 8 fest zugeordneten Lehrerinnenund einer sozialpädagogischen Fachkraft für die Schuleingangsphase. Außerdem bilden wir zwei Lehramtsanwärterinnen aus und erhalten regelmäßig Unterstützung durch unterschiedliche Vertretungslehrkräfte.
Regelmäßig absolvieren Praktikantinnen und Praktikanten oder Praxissemesterstudentinnen und –studenten für einige Wochen oder Monate ein Praktikum an unserer Schule.
Wir legen an unserer Schule großen Wert auf eine intensive Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums. Diese Zusammenarbeit bezieht sich auf - die Vorbereitung und Planung des Unterrichts - Patenschaftsprojekt - außerschulische Lernorte und Aktivitäten wie z.B. Ausflüge und Klassenfahrten.
Zur Vorbereitung und Planung des Unterrichts treffen sich die Kolleginnen der Jahrgangsstufen regelmäßig. Dabei wird auch der bereits gegebene Unterricht reflektiert. Diese Treffen bieten die Möglichkeit, arbeitsteilig zu arbeiten und die Qualität der Unterrichtsarbeit weiterzuentwickeln.
Für die jahrgangsübergreifende Arbeit ist das Patenschaftsprojekt von großer Bedeutung. Die Kinder der jeweiligen 4. Klassen übernehmen je eine Patenschaft für ein Kind aus der 1. Klasse. So haben die Schulneulinge einen Ansprechpartner und auch schon einen Spielgefährten in der Pause. Zudem lernen die jüngeren und älteren Kinder ein offenes und rücksichtsvolles Miteinander.
Ein Teil von Unterricht ist auch der Besuch von außerschulischen Lernorten. Ein Austausch unter den Kolleginnen führt zu neuen Anregungen und aufwändige Organisationen können vereinfacht bzw. wieder arbeitsteilig durchgeführt werden. Bei Klassenfahrten oder Ausflügen können die Lehrerinnen entsprechend ihren Neigungen oder Fähigkeiten Aktivitäten (musisch, sportlich, kreativ,...) anbieten.
Damit wir an unserer Schule alle gemeinsam lernen und spielen können, haben wir folgende Regeln vereinbart: