Liebe Eltern, 07.01.2021
für das neue Jahr wünschen wir Ihnen und Ihren Familien trotz der schwierigen Zeiten alles Gute und eine große Portion Gesundheit.
Wie Sie wahrscheinlich schon aus den Medien erfahren haben, hat Schulministerin Frau Gebauer mitgeteilt, dass in NRW der Präsenzunterricht bis vorläufig Ende Januar 2021 ausgesetzt wird.
„ ….Der Präsenzunterricht wird ab sofort bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht mit dem Start nach den Weihnachtsferien ab Montag, den 11. Januar 2021, grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt. …“
Wir bedauern sehr, dass es erneut zu diesem Schritt kommen musste und hoffen aber, dass wir gemeinsam gute Lösungen finden werden, damit Ihre Kinder auch von zuhause aus möglichst viel und gut lernen können. In unserer heutigen Lehrerkonferenz per Video, hat sich das Kollegium über Umfang und Übergabe sowie über Rückmeldungen der Arbeitsergebnisse abgesprochen. Die Klassenlehrerinnen werden Sie darüber in einer gesonderten Mail informieren.
Es wird ab Montag folgendes Betreuungsangebot geben:
8.00 bis max. 12.00 h Kinder ohne angemeldete Betreuungsmaßnahme
8.00 bis max. 13.30 h Kinder mit Kurzzeitvertrag
8.00 bis max. 16.00 h Kinder mit Ganztagsvertrag
Allerdings mit dem dringenden Hinweis der Ministerin
„….. Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder - soweit möglich - zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Um die damit verbundene zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird.
Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regulärer Unterricht statt. Vielmehr dienen die Betreuungsangebote dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen…“
Aufgrund der leider immer noch sehr hohen Infektionszahlen und der aktuellen Gesetzeslage, bitte ich Sie, genau abzuwägen, ob Sie für Ihr Kind diese Betreuungsmaßnahme benötigen.
Ich weise Sie darauf hin, dass es sich lediglich um eine Betreuung mit strengen Hygieneregeln handeln wird. Ihre Kinder werden dort selbstständig und unter Aufsicht die Aufgaben des Distanzlernens durchführen.
Damit wir die Betreuungssituation einschätzen und das entsprechende Personal planen können, geben Sie bitte den Klassenlehrerinnen bis morgen, Freitag, 8.01.2021 16.00 h Bescheid, unter Angabe von Tagen und Zeit.
Wenn Sie das Betreuungsangebot wahrnehmen müssen, geben Sie am Montag das ausgefüllte Formular Ihrem Kind mit in die Schule. Das Formular finden Sie hier zum Download.
Bleiben Sie gesund.
Viele Grüße
gez. Susanne Mertens
Das Ressort Zuwanderung und Integration hat eine kleine Broschüre zum Thema „Häusliche Quarantäne und Hilfen in Wuppertal“ erstellt und in mehrere Sprachen übersetzt.
Die Broschüre finden Sie hier mit einem Klick auf die jeweilige Sprache zum Download:
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Türkisch
Der aktuelle Hygieneplan (Stand 23.04.2020) ist hier einzusehen.
Die katholische Grundschule Angelo-Roncalli befindet sich in Wuppertal in der unteren Elberfelder Südstadt.
Hier werden zurzeit ca. 215 Kinder der verschiedensten Nationalitäten in 8 Klassen von 8 fest zugeordneten Lehrerinnen, einer sozialpädagogischen Fachkraft, einer Sonderpädagogin, zwei Lehramtsanwärterinnen und drei Vertretungskräften unterrichtet. Im Rahmen der Inklusion unterrichten wir schwerpunktmäßig Kinder, die im Bereich "Hören und Kommunikation" gefördert werden. Uns sind alle Kinder willkommen.
Als katholische Schule legen wir besondern Wert darauf, die uns anvertrauten Kinder im Sinne der christlichen Werte zu erziehen. Dazu gehört auch das tägliche Beten mit den Kindern vor dem Unterricht und der Besuch der wöchentlich stattfindenden Schulmesse ab Klasse 3.
Wir unterrichten in jahrgangsbezogenen Klassen, fördern aber im Rahmen unseres Förderkonzeptes jahrgangsübergreifend.
Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit liegen auf der Lese- und Bewegungsförderung.
Klasse 1a - 27 Kinder Klassenlehrerin: Frau Windoffer Raum: 25
Klasse 1b - 27 Kinder Klassenlehrerin: Frau Köster Raum: 21
Klasse 2a - 27 Kinder Klassenlehrerin: Frau de Raet Raum: 17
Klasse 2b - 28 Kinder Klassenlehrerin: Frau Kornadt Raum: 19
Klasse 3a - 28 Kinder Klassenlehrerin: Frau Butterweck Raum: 18
Klasse 3b - 28 Kinder Klassenlehrerin: Frau Kunze Raum: 24
Klasse 4a - 25 Kinder Klassenlehrerin: Frau Maire Raum: 13
Klasse 4b - 26 Kinder Klassenlehrerin: Frau Denda Raum: 16
Unser Kollegium besteht zurzeit aus 8 fest zugeordneten Lehrerinnenund einer sozialpädagogischen Fachkraft für die Schuleingangsphase. Außerdem bilden wir zwei Lehramtsanwärterinnen aus und erhalten regelmäßig Unterstützung durch unterschiedliche Vertretungslehrkräfte.
Regelmäßig absolvieren Praktikantinnen und Praktikanten oder Praxissemesterstudentinnen und –studenten für einige Wochen oder Monate ein Praktikum an unserer Schule.
Wir legen an unserer Schule großen Wert auf eine intensive Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums. Diese Zusammenarbeit bezieht sich auf - die Vorbereitung und Planung des Unterrichts - Patenschaftsprojekt - außerschulische Lernorte und Aktivitäten wie z.B. Ausflüge und Klassenfahrten.
Zur Vorbereitung und Planung des Unterrichts treffen sich die Kolleginnen der Jahrgangsstufen regelmäßig. Dabei wird auch der bereits gegebene Unterricht reflektiert. Diese Treffen bieten die Möglichkeit, arbeitsteilig zu arbeiten und die Qualität der Unterrichtsarbeit weiterzuentwickeln.
Für die jahrgangsübergreifende Arbeit ist das Patenschaftsprojekt von großer Bedeutung. Die Kinder der jeweiligen 4. Klassen übernehmen je eine Patenschaft für ein Kind aus der 1. Klasse. So haben die Schulneulinge einen Ansprechpartner und auch schon einen Spielgefährten in der Pause. Zudem lernen die jüngeren und älteren Kinder ein offenes und rücksichtsvolles Miteinander.
Ein Teil von Unterricht ist auch der Besuch von außerschulischen Lernorten. Ein Austausch unter den Kolleginnen führt zu neuen Anregungen und aufwändige Organisationen können vereinfacht bzw. wieder arbeitsteilig durchgeführt werden. Bei Klassenfahrten oder Ausflügen können die Lehrerinnen entsprechend ihren Neigungen oder Fähigkeiten Aktivitäten (musisch, sportlich, kreativ,...) anbieten.
Damit wir an unserer Schule alle gemeinsam lernen und spielen können, haben wir folgende Regeln vereinbart: